Straftaten mit rechtsextremem, rassistischem und antisemitischem Hintergrund in Berlin im Jahr 2007
Kleine Anfrage 16 / 12 113
Kleine Anfrage
des Abgeordneten Udo Wolf (Die Linke)
- Wie viele Straftaten haben sich im Jahr 2007 im Bereich PMK rechts (Politisch motivierte Kriminalität – rechts) ereignet (bitte detailliert aufgeschlüsselt nach genauem Tatort (Straße und Ortsteil), Straftatbestand, Tatzeit, Tatvorlauf (Tatmittelbeschaffung, Alkoholi-sierung), Tathergang und Kategorie im Themenfeld Hasskriminalität darstellen)?
- Wie viele Tatverdächtige hat die Polizei im Zusammenhang mit den unter Frage 1 genannten Straftaten ermittelt, in welchem Alter und welchen Geschlechts waren diese, über wie viele lagen polizeiliche Vorerkenntnisse aus dem Bereich PMK -rechts- vor, und wie viele von ihnen waren in Gruppen an der Tat beteiligt?
- Inwieweit liegen Erkenntnisse vor zum Organisationsgrad der Tatverdächtigen in Kameradschaften, Parteien etc. auch in Bezug auf verbotene Kameradschaften wie BASO oder Tor?
- Wie viele der unter Frage 1 genannten Straftaten gelten im Ergebnis der polizeilichen Ermittlungen als aufgeklärt?
- Wie viele Personen wurden im Zusammenhang mit den unter Frage 1 genannten Straftaten verletzt oder getötet (bitte Geschlecht der Opfer angeben und schwere Körperverletzungen gesondert aufführen)?
- Lassen sich im Hinblick auf die unter Frage 1 genannten Straftaten Konzentrationen auf bestimmte Orte in der Stadt (Bezirke, Plätze, Straßen, Verkehrsknotenpunkte etc.) erkennen? Wenn ja, welche sind das?
- Wie verteilen sich die Tatortanteile in Bezug auf privaten, beschränkt öffentlichen und öffentlichen Raum (bitte aufschlüsseln analog der Broschüre »Rechte Gewalt in Berlin – 2003 bis 2006« der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, 2007, S. 18 f.)?
- Gibt es im Hinblick auf die unter Frage 6 genannten Orte Konzentrationen in Bezug auf bestimmte Deliktsbereiche (Gewaltkriminalität, Propagandadelikte, andere)?
- Welche Aussagen lassen sich für die unter Frage 6 genannten Orte im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Tatort und Wohnort der Tatverdächtigen treffen (Verteilung der Wohnorte der Tatverdächtigen, Distanz zwischen Tat- und Wohnorten)?
- Welche Aussagen lassen sich für die unter Frage 6 genannten Orte im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Tatort und Wohnort der Opfer treffen (Verteilung der Wohnorte der Opfer, Distanz zwischen Wohnort und Tatort)?
- Welche Aussagen lassen sich für die an den unter Frage 6 genannten Orten begangenen Straftaten über die Beziehung zwischen Opfern und Tätern treffen (Bekanntschaft zw. Täter und Opfer, Altersunterschied zw. Täter und Opfer etc.)?
- Welche Tendenzen (Zunahme oder Abnahme bestimmter Deliktformen, Veränderungen in der Konzentration auf bestimmte Orte) beobachtet der Senat in der Entwicklung der PMK -rechts- im Vergleich zu den Vorjahren und wie bewertet er diese?